V1.15 V1.14 V1.13 V1.12 V1.11 V1.10 V1.09 V1.08
V1.07 V1.06 V1.05 V1.04 V1.03 V1.02 V1.01 V1.00
Option Protokollumsetzer: TSAP-Eingabe bei Kopplungen zwischen HEX- und ASCII-Eingabe umschaltbar
Option Protokollumsetzer: Verbindungsaufbau von einer S7-Steuerung war nicht möglich
Option Protokollumsetzer: Eingabe der Quell-MAC-Adresse für H1-Verbindungen jetzt möglich
Option Protokollumsetzer: Kurzzeitige Unterbrechungen beim Zugriff über den Protokollumsetzer behoben
Option Protokollumsetzer: Beim Abruf vieler Daten über viele Verbindungen brach nach einiger Zeit die Kommunikation ab
Option Protokollumsetzer: S7-Kommunikation jetzt auch mit WinCC RT möglich
Option Protokollumsetzer: Subnetz für die Ziel-IPs des Protokollumsetzers wurden nicht korrekt gesetzt und das Gerät war nicht mehr erreichbar
Option TimeServer: Anzeige von GPS-Informationen integriert
Option IP-Switch: Spaltennamen der Liste mit den IP-Umsetzungen verständlicher gemacht
Dialog "Status" auf Startseite in "Gerätestatus" umbenannt
Option Remote: IP-Adressbereich für Peripherie-Geräte wird bei Inbetriebnahme standardmäßig mit komplettem Subnetz vorausgefüllt
Einträge in Adresslisten werden jetzt beim Speichern automatisch hinzugefügt, ohne, dass zuvor auf das Plussymbol geklickt werden muss
Problem behoben, wodurch WLAN-Clients nicht untereinander kommunizieren konnten
Gerätebeschreibung integriert
Option protocol converter: TSAP input for connections can be switched between HEX- and ASCII-input
Option protocol converter: Establishing a connection from an S7-controller was not possible
Option protocol converter: Entering the source MAC-address for H1-connections now possible
Option protocol converter: Fixed temporary interruptions when accessing via the protocol-converter
Option protocol converter: When retrieving large amounts of data over many connections, communication broke down after a while
Option protocol converter: S7 communication now also possible with WinCC RT
Option protocol converter: The subnet for the protocol converter's destination-IPs was not set correctly, and the device was no longer accessible
Option TimeServer: Display of GPS information integrated
Option IP-Switch: Column names in the IP-translation-list have been made more understandable
"Status" dialog on homepage renamed to "Device Status"
Option Remote: The IP-address range for peripheral devices is pre-populated with the complete subnet by default during commissioning
Address list entries are now added automatically when saving, without having to click the plus symbol first
Fixed an issue that prevented Wi-Fi-clients from communicating with each other
Device description integrated
Integration "Protokollumsetzer-Option S7-TCPIP RFC1006 <=> H1(ISO)"
Integration Fallback-Router-Schnittstelle, Gerät verwendet Fallback-Schnittstelle wenn an Router-Schnittstelle kein Internet verfügbar ist
Integration Backup/Restore der Geräte-Konfiguration
Integration 5GHz-Band (nur bei CONNECT-II-Geräte)
Unterstützung von Proxyserver mit Autentifizierung (Basic, Digest, NTLM (V2))
Erweiterung der WLAN-Sicherheit auf WPA3, WPA Enterprise
Integrierter DHCP-Server bzgl. IP-Adress-Bereich konfigurier
Festlegen der Peripherie-Adressen bei Inbetriebnahme der Fernwartungs-Option zwingend
Fehlverhalten dass Geräte bei längerem Verlust der Cloud-Kommunikation nicht mehr erreichbar waren, behoben
Fehlverhalten dass bei mehreren eingetragenen Gateway-IP-Adressen die Cloud nicht mehr gefunden wurde, behoben
Funktion des parallelen WLAN-AP hing vom CONNECT-Zustand der WLAN-Client-Verbindung ab (war diese OFFLINE ging auch kein AP)
Integration "protocol converter-option S7-TCPIP RFC1006 <=> H1(ISO)"
Integration fallback router-interface, device uses fallback-interface if no internet is available on router-interface
Integration Backup/Restore of device-configuration
Integration of the 5GHz band (only for CONNECT-II devices)
Support for proxy-servers with authentication (Basic, Digest, NTLM (V2))
Extending WIFI-security to WPA3, WPA Enterprise
Integrated DHCP-server configured for IP-address-range
Specifying the peripheral-addresses when commissioning the remote-maintenance option mandatory
Fixed a bug that caused devices to become unreachable after a prolonged loss of cloud-communication
Fixed an issue where the cloud could no longer be found when multiple gateway-IP-addresses were entered
The function of the parallel WIFI-AP depended on the CONNECT state of the WIFI-client-connection (if this was OFFLINE, no AP worked)
Datendurchsatz optimiert
Client-Client-Kommunikation am CONNECT-Access-Point war nicht möglich
MAC-Adressen-Suche angeschlossener Teilnehmer jetzt auf Bedarf und nicht mehr zyklisch
LTE-Diagnose integriert (CONNECT-Geräte mit integriertem LTE-Modem zeigen im Konfigurationsmenu LTE verfügbare Provider mit Verbindungstyp an
Anzeige der WLAN- und LTE-Signalstärke jetzt mit dBm-Wert
LTE-Treiber wird bei Inbetriebnahme mit Telekom-SIM-Karte automatisch auf AT/PPP gesetzt
data throughput optimized
Client-client communication at the CONNECT access-point was not possible
MAC address search of connected participants now on demand and no longer cyclically
LTE-diagnostics integrated (CONNECT-devices with integrated LTE-modem display available providers with connection type in the LTE-configuration-menu)
Display of WLAN- and LTE-signal strength now with dBm value
LTE-driver is automatically set to AT/PPP when commissioned with Telekom SIM-card
Keine Inbetriebnahme bei Geräten mit Fernwartungs-, Router- oder IP-Switch- Option und Firmwareversion V1.11 möglich
No commissioning possible for devices with remote-maintenance, router or IP-switch option and firmware-version V1.11
Option "9354-O-TimeServer" als Einzeloption verwendbar (nicht CONNECT-CONTROL)
Option "TimeServer" as option integrated (not CONNECT-CONTROL)
Interne Revision
Internal revision
Anzeige Gerätenamen in der Titelzeile vom WebBrowser
Option "Router- und Bridge-Funktionalität" als Option integriert (nicht CONNECT-CONTROL)
Erreichbare Teilnehmersuche (Simatic-Manager/TIA) im Briged-Mode (LAN + WAN gebridged) fand immer nur Teilnehmer vom WAN-Port
Option "9354-O-IP-SWITCH" als Einzeloption verwendbar (nicht CONNECT-CONTROL)
Inbetriebnahme um WLAN-Einstellungen für Peripherie-Schnittstelle erweitert
WDS-Modus für WLAN integriert
Zusätzlicher WLAN-Access-Point im Modus "Client" verwendbar (nicht CONNECT-CONTROL)
Display of device-name in the title bar of the web-browser
Option "Router and bridge functionality" as option integrated (not CONNECT-CONTROL)
Accessible subscriber search (Simatic-Manager/TIA) in briged-mode (LAN + WAN bridged) only ever found subscribers from the WAN-port
Option "9354-O-IP-SWITCH" can be used as single option (not CONNECT-CONTROL)
Commissioning expanded to include WLAN settings for peripheral interfaces
WDS-mode for WLAN integrated
Additional WLAN access point can be used in “Clientö mode (not CONNECT-CONTROL)
Verbindungsabrüche der Kommunikation zwischen CONNECT-Geräten behoben
Lange Wartezeit bei Doppelklick auf Erreichbaren Teilnehmer im Simatic-Manager behoben
Der Verbindungspartner wird jetzt automatisch über geänderten Namen informiert
Prüfung nummerischer Konfig-Felder überarbeitet
Auswahl des LTE-Kommunikation-Treibers integriert (nur bei CONNECT-LTE und CONNECT-II-LTE)
Fixed communication-breakdowns between CONNECT-devices
Long waiting-time when double-clicking on accessible participants in the Simatic-Manager fixed
The connection-partner is now automatically informed about the changed name
Checking numerical-config-fields revised
Selection of the LTE-communication-driver integrated (only for CONNECT-LTE and CONNECT-II-LTE)
IP-SWITCH-Option um IP-Firewall erweitert, sodass Geräte auch auf Teilnehmer an der Router-Schnittstelle und das Internet zugreifen können
Werkseinstellung bei CONNECT-CONTROL-Geräten setzt nun auch alle Einstellungen zurück
Konfiguration des zusätzlichen WLAN-Access-Points bei CONNECT-CONTROL-Geräten integriert
Geräte- oder Produktname wird nun als Hostname verwendet
IP-SWITCH-option extended with IP-firewall, so that devices can also access participants on the router-interface and the Internet
Factory-settings for CONNECT-CONTROL-devices now also reset all settings
Configuration of the additional WLAN-access-point integrated into CONNECT-CONTROL-devices
Device or product name is now used as the host-name
Problem beim Zugriff auf Geräte an der Peripherie-Schnittstelle behoben
Erkennung von Verbindungsproblemen verbessert
Rückmeldung in der Geräteliste verbessert
Fehler in erzeugter Support-Datei behoben
Anzeigefehler auf der Anmeldeseite behoben
Erste Version für CONNECT-CONTROL
Fixed problem when accessing devices at the peripheral-interface
Detection of connection-problems improved
Feedback in the device-list improved
Fixed bug in generated support-file
Fixed display-error on the login-page
First version for CONNECT-CONTROL
Fehler beim Speichern von Einstellungen bei CONNECT-II-Geräten behoben
Option IP-SWITCH um Einstellung für Paketweiterleitung erweitert
Status-Ausgaben des LTE-Modems verbessert
Fixed errors when saving settings for Connect-II-devices
Option IP-Switch extended to adjustment for packet-forwarding
Status issues of the LTE-modem improved
Fehler in Verwaltung von UDP-Verbindungen behoben
Fehler in Anzeige des Netz-Status und Netzbetreibers behoben
Eingabe eines Benutzernames und Passworts für das LTE-Modem ermöglicht
Erste Firmware-Version für CONNECT-II
Fixed bug in management of UDP-connections
Fixed bug in display of network-status and network-operator
Entering a user-name and password for the LTE-modem enabled
First firmware-version for CONNECT-II
Gerätezugiff WebServer über Schlüsselwort "connect" integriert. Jetzt auch möglich im Partnergerät über die CONNECT-Verbindung den WebBrowser zu öffnen Beide Geräte müssen dazu Firmware-Version V1.03 oder aktueller besitzen
Fehler bzgl. der DHCP-Einstellung auf den Schnittstellen für den Webserver auf der Inbetriebnahmeseite behoben
Gerät im Werkszustand auch über LAN-A-Schnittstelle (192.168.2.1) erreichbar
Fehler beim Gerätezugriff vom PC behoben
Fehler bei deaktivierter WLAN-Schnittstelle behoben
Device access web server integrated via the keyword "connect". It is now also possible to open the web browser in the partner device via the CONNECT-connection. Both devices must have firmware version V1.03 or more recent
Fixed an error related to the DHCP setting on the interfaces for the web-server on the commissioning page
In the factory state, the device can also be accessed via the LAN-A-interface (192.168.2.1)
Fixed a bug when accessing the device from the PC
Fixed bug with deactivated WLAN interface
Anzeige möglicher Optionen (installiert - nicht installiert) auf der Statusseite integriert
Display of possible options (installed - not installed) integrated on the status page
Suche nach erreichbaren PROFINET-Teilnehmern integriert
Option 9354-O-IP-SWITCH integriert
Integrated search for accessible PROFINET nodes
Option 9354-O-IP-SWITCH integrated
Überarbeitung der Betriebsarten
Fehler in Life-Cycle-Verwaltung behoben
Anzeige der LTE-Informationen auf der Statusseite erweitert
Anzeige der Geräteliste integriert
Fehler beim Datenaustausch der Liste mit IPv4-Adressbereichen behoben
Anzeige der Adressen des Partnergeräts integriert
Anzeige der DHCP-Leases integriert
Revision of the operating modes
Fixed a bug in life-cycle-management
Expanded display of LTE-information on the status-page
Integrated display of device-list
Fixed data exchange of the list with IPv4-address-ranges
Integrated display of the addresses of the partner-device
Integrated display of DHCP-leases
 |
|